Kirchenmusik

Näher, mein Gott zu dir

Nr. 1

Interne Sparte Kirchenmusik

Genre Choral

 

Text Erhardt Friedrich Wunderlich 1875 nach Sarah F. Adams "Nearer, my God, to Thee" London 1841

Melodie, Vorspiel und Satz Lowell Mason 1859

Reihe / Sammlung Bläserbuch zum Gotteslob, Vorspiele und Begleitsätze zu Liedern des neuen Gotteslob, Nr. 502 mit fünf Strophen

Verlag Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG (Editionsnummer BA 11218-00)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Roggendorf/Thenhoven, 3. Mai 2016

Externes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

Liedtext

1. Näher, mein Gott, zu dir,
näher zu dir!
Drückt mich auch Kummer hier,
drohet man mir,
soll doch trotz Kreuz und Pein
dies meine Losung sein:
Näher, mein Gott, zu dir,
näher zu dir!

2. Bricht mir, wie Jakob dort,
Nacht auch herein,
find ich zum Ruheort
nur einen Stein,
ist selbst im Traume hier
meine Sehnen für und für:
Näher, mein Gott, zu dir,
näher zu dir!

3. Geht auch die schmale Bahn
aufwärts gar steil,
führt sie doch himmelan
zu unsrem Heil.
Engel, so licht und schön,
winken aus selgen Höhn
Näher, mein Gott, zu dir,
näher zu dir!

4. Ist dann die Nacht vorbei,
leuchtet die Sonn,
weih ich mich dir aufs Neu,
vor deinem Thron,
baue mein Bet-El dir
und jauchz mit Freuden hier:
Näher, mein Gott, zu dir,
näher zu dir!

5. Ist mir auch ganz verhüllt
dein Weg allhier,
Wird nur mein Wunsch erfüllt:
Näher zur dir!
Schließt dann mein Pilgerlauf,
schwing ich mich freudig auf:
Näher, mein Gott, zu dir,
näher zu dir!

Quelle Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seite 546

Lobet den Herren, alle die ihn ehren

Nr. 2

Interne Sparte Kirchenmusik

Genre Choral

 

Text Paul Gerhardt 1653

Melodie Johann Crüger 1653

Vorspiel Gustav Gunsenheimer

Satz Paul Gerhardt

Reihe / Sammlung Bläserbuch zum Gotteslob, Vorspiele und Begleitsätze zu Liedern des neuen Gotteslob, Nr. 81 mit sieben Strophen

Verlag Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG (Editionsnummer BA 11218-00)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Roggendorf/Thenhoven, 3. Mai 2016

Internes Hörbeispiel www

Externes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

Liedtext

1. Lobet den Herren alle, die ihn ehren;
lasst uns mit Freuden seinem Namen singen
und Preis und Dank zu seinem Altar bringen.
Lobet den Herren.

2. Der unser Leben, das er uns gegeben,
in dieser Nacht so väterlich bedecket
und aus dem Schlaf uns fröhlich auferwecket.
Lobet den Herren.

3. Dass unsere Sinnen wir noch brauchen können
und Händ und Füße, Zung und Lippen regen,
das haben wir zu danken seinem Segen.
Lobet den Herren.

4. O treuer Hüter, Brunnen aller Güter,
ach lass doch ferner über unser Leben
bei Tag und Nacht dein Huld und Güte schweben.
Lobet den Herren.

5. Gib, dass wir heute, Herr, durch dein Geleite
auf unsern Wegen unverhindert gehen
und überall in deiner Gnade stehen.
Lobet den Herren.

6. Treib unsern Willen, dein Wort zu erfüllen;
hilf uns gehorsam wirken deine Werke,
und wo wir schwach sind, da gib du uns Stärke.
Lobet den Herren.

7. Herr, du wirst kommen und all deine Frommen,
die sich bekehren, gnädig dahin bringen,
da alle Engel ewig, ewig, singen:
Lobet den Herren.

Quelle: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seite 203

Erfreue dich, Himmel, erfreue dich, Erde

Nr. 3

Interne Sparte Kirchenmusik

Genre Kirchenlied

 

Text nach Straßburg 1697

Melodie Augsburg 1669, Bamberg 1691

Vorspiel und Satz Bernhard Blitsch

Reihe / Sammlung Bläserbuch zum Gotteslob, Vorspiele und Begleitsätze zu Liedern des neuen Gotteslob, Nr. 467 mit sechs Strophen

Verlag Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG (Editionsnummer BA 11218-00)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Roggendorf/Thenhoven, 3. Mai 2016

Externes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

Liedtext

1. Erfreue dich Himmel, erfreue dich Erde;
erfreue sich alles, was fröhlich kann werden.
Kv Auf Erden hier unten, im Himmel dort oben,
den gütigen Vater, den wollen wir loben.

2. Ihr Sonnen und Monde, ihr funkelnden Sterne,
ihr Räume des Alls in unendlicher Ferne.
Kv

3. Ihr Tiefen des Meeres, Gelaich und Gewürme,
Schnee, Hagel und Regen, ihr brausenden Stürme.
Kv

4. Ihr Wüsten und Weiden, Gebirg und Geklüfte,
ihr Tiere des Feldes, ihr Vögel der Lüfte.
Kv

5. Ihr Männer und Frauen, ihr Kinder und Greise,
ihr Kleinen und Großen, einfältig und weise.
Kv

6. Erd, Wasser, Luft, Feuer und himmlische Flammen,
ihr Menschen und Engel, stimmt alle zusammen.
Kv

Quelle: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seite 516

Bleib bei uns, Herr

Nr. 4

Interne Sparte Kirchenmusik

Genre Kirchenlied

 

Text Franz-Josef Rahe

Melodie, Vorspiel und Satz William Henry Monk 1861

Reihe / Sammlung Bläserbuch zum Gotteslob, Vorspiele und Begleitsätze zu Liedern des neuen Gotteslob, Nr. 94 mit drei Strophen und Nr. 325 Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit mit drei Strophen

Verlag Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG (Editionsnummer BA 11218-00)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Noch offen

Externes Hörbeispiel www

Liedtext

1. Bleib bei uns, Herr, die Sonne gehet nieder,
in dieser Nacht sei du uns Trost und Licht.
Bleib bei uns, Herr, du Hoffnung, Weg und Leben.
lass du uns nicht allein, Herr Jesu Christ.

2. Bleib bei uns Herr, der Abend kehret wieder,
ein Tag voll Müh und Plag hat sich geneigt.
Bleib bei uns Herr, die Nacht senkt sich hernieder.
Lass leuchten über uns dein Angesicht.

3. Bleib bei uns Herr, im Dunkel unsrer Sorgen.
Du bist das Licht, das niemals mehr erlischt.
Bleib bei uns Herr, bei dir sind wir geborgen.
Führ uns durchs Dunkel, bis der Tag anbricht.

Quelle: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seite ...

 

Liedtext "Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit"

1. Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit!
Schon sinkt die Welt in Nacht und Dunkelheit.
Geh nicht vorüber, kehre bei uns ein.
Sei unser Gast und teile Brot und Wein.

2. Weit war der Weg. Wir flohen fort vom Kreuz.
Doch du, Verlorner, führtest uns bereits.
Brennt nicht in uns ein Feuer, wenn du sprichst?
Zeige dich, wenn du nun das Brot uns brichst.

3. Weihe uns ganz in dein Geheimnis ein.
Lass uns dich sehn im letzten Abendschein.
Herr, deine Herrlichkeit erkennen wir:
Lebend und sterbend bleiben wir in dir.

Quelle: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seite ...

Heilig, heilig, heilig, heilig ist der Herr

Nr. 5

Interne Sparte Kirchenmusik

Genre Kirchenlied

 

Text Johann Philipp Neumann 1827

Vorspiel, Melodie und Satz Franz Schubert 1827

Reihe / Sammlung Bläserbuch zum Gotteslob, Vorspiele und Begleitsätze zu Liedern des neuen Gotteslob, Nr. 388 mit einer Strophe

Verlag Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG (Editionsnummer BA 11218-00)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Roggendorf/Thenhoven, 30. September 2016

Externes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

Liedtext

1. Heilig, heilig, heilig,
heilig ist der Herr!
heilig, heilig, heilig,
heilig ist nur er!
Er, der nie begonnen,
er, der immer war,
ewig ist und waltet,
sein wird immerdar.

Quelle: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seite 457

Wir weihn der Erde Gaben

Nr. 6

Interne Sparte Kirchenmusik

Genre Kirchenlied

 

Text Petronia Steiner 1945 / 1993

Melodie vor 1526 / Michael Töpler 1832

Vorspiel Karl Norbert Schmid

Satz Thomas Löffelmann

Reihe / Sammlung Bläserbuch zum Gotteslob, Vorspiele und Begleitsätze zu Liedern des neuen Gotteslob, Nr. 187 mit zwei Strophen

Verlag Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG (Editionsnummer BA 11218-00)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Roggendorf/Thenhoven, 30. September 2016

Externes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

Liedtext

1. Wir weihn der Erde Gaben
dir, Vater, Brot und Wein;
das Opfer hocherhaben
wird Christus selber sein.
Er schenkt dir hin sein Leben,
gehorsam bis zum Tod,
uns Arme zu erheben
aus tiefer Schuld und Not.

2. Sieh gnädig auf uns nieder,
die wir in Demut nahn;
nimm uns als Christi Glieder
mit ihm zum Opfer an.
Lass rein uns vor dir stehen,
von seinem Blut geweiht,
durch Kreuz und Tod eingehen
in deine Herrlichkeit.

Quelle: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seite 293

Großer Gott, wir loben dich

Nr. 7

Interne Sparte Kirchenmusik

Genre Kirchenlied

 

Text Ignaz Franz 1768 nach dem „Te Deum“ (4. Jh.) / AÖL 1973 / 1978

Melodie Wien um 1776 / Leipzig 1819 / Heinrich Bone 1852

Vorspiel Friedrich Grünke

Satz Peter Planyavsky

Reihe / Sammlung Bläserbuch zum Gotteslob, Vorspiele und Begleitsätze zu Liedern des neuen Gotteslob, Nr. 380 mit elf Strophen

Verlag Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG (Editionsnummer BA 11218-00)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Roggendorf/Thenhoven, 30. September 2016

Externes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

Liedtext

1. Großer Gott, wir loben dich;
Herr, wir preisen deine Stärke.
Vor dir neigt die Erde sich
und bewundert deine Werke.
Wie du warst vor aller Zeit.
so bleibst du in Ewigkeit.

2. Alles, was dich preisen kann,
Kerubim und Serafinen
stimmen dir ein Loblied an;
alle Engel, die dir dienen,
rufen dir stets ohne Ruh
"Heilig, heilig, heilig" zu.

3. Heilig, Herr Gott Zebaot!
Heilig, Herr der Himmelsheere!
Starker Helfer in der Not!
Himmel, Erde, Luft und Meere
sind erfüllt von deinem Ruhm;
alles ist dein Eigentum.

4. Der Apostel heilger Chor,
der Propheten hehre Menge
schickt zu deinem Thron empor
neue Lob- und Dankgesänge;
der Blutzeugen lichte Schar
lobt und preist dich immerdar.

5. Dich, Gott Vater auf dem Thron,
loben Große, loben Kleine.
Deinem eingebornen Sohn
singt die heilige Gemeinde,
und sie ehrt den Heilgen Geist,
der uns seinen Trost erweist.

6. Du, des Vaters ewger Sohn,
hast die Menschheit angenommen,
bist vom hohen Himmelsthron
zu uns auf die Welt gekommen,
hast uns Gottes Gnad gebracht,
von der Sünd uns frei gemacht.

7. Durch dich steht das Himmelstor
allen, welche glauben, offen;
du stellst uns den Vater vor,
wenn wir kindlich auf dich hoffen;
du wirst kommen zum Gericht,
wenn der letzte Tag anbricht.

8. Herr, steh deinen Dienern bei,
welche dich in Demut bitten.
Kauftest durch dein Blut uns frei,
hast den Tod für uns gelitten;
nimm uns nach vollbrachtem Lauf,
zu dir in den Himmel auf.

9. Sieh dein Volk in Gnaden an.
Hilf uns, segne, Herr, dein Erbe;
leit es auf der rechten Bahn,
dass der Feind es nicht verderbe.
Führe es durch diese Zeit,
nimm es auf in Ewigkeit.

10. Alle Tage wollen wir
dich und deinen Namen preisen
und zu allen Zeiten dir
Ehre, Lob und Dank erweisen.
Rett aus Sünden, rett aus Tod,
sei uns gnädig, Herre Gott!

11. Herr, erbarm, erbarme dich.
Lass uns deine Güte schauen;
deine Treue zeige sich,
wie wir fest auf dich vertrauen.
Auf dich hoffen wir allein:
Lass uns nicht verloren sein.

Quelle: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seiten 448/449

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

Nr. 8

Interne Sparte Kirchenmusik

Genre Kirchenlied

 

Text Joachim Neander 1680 bzw. Gerhard Tersteegen 1731 / AÖL 1973

Melodie Halle 1741 nach Stralsund 1665

Vorspiel Karl Norbert Schmid

Satz Bernhard Blitsch

Reihe / Sammlung Bläserbuch zum Gotteslob, Vorspiele und Begleitsätze zu Liedern des neuen Gotteslob, Nr. 392 mit fünf Strophen und Nr. 251 Jauchzet, ihr Himmel mit sieben Strophen

Verlag Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG (Editionsnummer BA 11218-00)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Mülheim, 18. Januar 2025

Externes Hörbeispiel www

 

Liedtext

1. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren,
lob ihn, o Seele, vereint mit den himmlischen Chören.
Kommet zu Hauf,
Psalter und Harfe, wacht auf,
lasset den Lobgesang hören.

2. Lobe den Herren, der alles so herrlich regieret,
der dich auf Adelers Fittichen sicher geführet,
der dich erhält,
wie es dir selber gefällt.
Hast du nicht dieses verspüret?

3. Lobe den Herren, der künstlich und fein dich bereitet,
der dir Gesundheit verliehen, dich freundlich geleitet.
In wie viel Not
hat nicht der gnädige Gott
über dir Flügel gebreitet.

4. Lobe den Herren, der sichtbar dein Leben gesegnet,
der aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet.
Denke daran,
was der Allmächtige kann,
der dir mit Liebe begegnet.

5. Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen.
Lob ihn mit allen, die seine Verheißung bekamen.
Er ist dein Licht,
Seele, vergiss es ja nicht.
Lob ihn in Ewigkeit. Amen.

Quelle: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seite 460

 

Liedtext "Jauchzet, ihr Himmel"

1. Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel, in Chören,
singet dem Herren, dem Heiland de Menschen, zu Ehren!
Sehet doch da:
Gott will so freundlich und nah
zu den Verlorenen sich kehren.

2. Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Enden der Erden!
Gott und der Sünder, die sollen zu Freunden nun werden.
Friede und Freud
wird uns verkündiget heut.
Freuet euch, Hirten und Herden!

3. Sehet dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget;
sehet die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget.
Gott wird ein Kind,
träget und hebet die Sünd:
Alles anbetet und schweiget.

4. Gott ist im Fleische: Wer kann dies Geheimnis verstehen?
Hier ist die Pforte des Lebens nun offen zu sehen.
Gehet hinein,
eins mit dem Kinde zu sein,
die ihr zum Vater wollt gehen.

5. Hast du denn, Höchster, auch meiner noch wollen gedenken?
Du willst dich selber, dein Herze der Liebe, mir schenken.
Sollt nicht mein Sinn
innigst sich freuen darin
und sich in Demut versenken?

6. König der Ehren, aus Liebe geworden zum Kinde,
dem ich auch wieder mein Herze in Liebe verbinde:
Du sollst es sein,
den ich erwähle allein;
ewig entsag ich der Sünde.

7. Süßer Immanuel, werd auch in mir nun geboren,
komm doch, mein Heiland, denn ohne dich bin ich verloren!
Wohne in mir,
mach mich ganz eines mit dir,
der du mich liebend erkoren.

Quelle: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln, Seite 342