Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: Unbekannt
Interne Premiere: Pulheim, 24. Mai 2015
Internes Hörbeispiel: www (bis 0'23)
Externes Hörbeispiel: www (bis 0'26)
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: Unbekannt
Interne Premiere: Köln-Roggendorf/Thenhoven, 6. Dezember 2014
Externes Hörbeispiel: www (von 0'27 bis 0'35)
Wissenswertes: "Locken, das - ursprünglich Synonym für Ankündigungssignal, meist mit der Trommel gegeben, (...) im Verlauf des 19. Jahrhunderts reduziert auf den Überleitungsmarsch der Spielleute zum Spiel des Musikkorps' (...) (verballhornt Lockmarsch oder auch Locke)."
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
Komponist: Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Bearbeitung: Theodor Grawert, Oskar Hackenberger, Friedrich Deisenroth
Reihe / Sammlung: AM II, 103
Verlag: Boosey & Hawkes / Bote & Bock
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 1533387-002
Interne Premiere: Köln-Worringen, 27. Juni 2015
Internes Hörbeispiel: www
Internes Hörbeispiel im Zusammenspiel mit dem Orchester Markus Quodt (Nettesheimer Blechbläser): www
Externes Hörbeispiel: www
Wissenswertes: www
"Beethoven schrieb den Marsch 1809 für die Böhmische Landwehr. Die vorliegende Fassung folgt der Instrumentation von W. Wieprecht (Schlesinger um 1860), die ihrerseits auf der Partitur von Beethoven basiert. Beethoven hat später andere Versionen geschrieben, darunter eine mit einem zusätzlichen Trio, die von Willy Hess veröffentlicht und von Johannes Schade für großes Blasorchester bearbeitet bei Breitkopf & Härtel erschienen ist. - Preußischer Armeemarsch seit 1817.
Der Marsch des Yorck'schen Korps gehört in die Gruppe der drei Zapfenstreiche. Er wird traditionsgemäß in der letzten Phase des Anmarsches zum "Großen Zapfenstreich" gespielt."
- NEU in 2024 -
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
Komponist: Scholz (?)
Bearbeitung: Oskar Hackenberger, Friedrich Deisenroth
Reihe / Sammlung: AM I, 28
Verlag: Boosey & Hawkes / Bote & Bock
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 937976-002
Interne Premiere: Steht noch an
Externes Hörbeispiel: www
Wissenswertes: "Von einem unbekannten Torgauer Lehrer Scholz komponiert und von Friedrich Wilhelm III. aus dieser sächsischen Stadt mitgebracht, wurde der um 1816 enstandene Marsch erst 1891 Armeemarsch (II, 210). (Vgl. Toeche-Mittler. Dt. Armeemärsche II, S. 31 ff.)
Zusatzstimmen: Fanfarensatz vom Julius Kosleck (1825-1905)."
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Choral
Zusammenstellung: Friedrich Wilhelm Wieprecht
Bearbeitung: Oskar Hackenberger, Friedrich Deisenroth
Reihe / Sammlung: AM I, 48
Verlag: Boosey & Hawkes / Bote & Bock
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 938075-002
Interne Premiere: Pulheim, 14. Mai 2016
Externes Hörbeispiel: www (von 18'26 bis 38'36)
Wissenswertes: www
"Über die Quellen, die Entstehungsgeschichte und die Interpretation des Großen Zapfenstreiches ist im Nachwort des Herausgebers (Seiten 174-177) ausführlich berichtet.
Zusatzstimmen: Fanfarensatz, Spielmannstrommeln, Spielmannspfeifen von Hackenberger/Deisenroth."
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Lied
Komponist: Joseph Haydn
Textautor: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Bearbeitung: Offizielle Fassung nach dem Satz von Oskar Hackenberger (1926), neu gefaßt von Friedrich Deisenroth
Verlag: Boosey & Hawkes / Bote & Bock
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 1438131-002
Interne Premiere: Köln-Esch, 12. September 2015
Externes Hörbeispiel: www
Wissenswertes: www
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
Komponist: König Friedrich Wilhelm III.
Bearbeitung: Theodor Grawert, Oskar Hackenberger, Friedrich Deisenroth
Reihe / Sammlung: AM I, 2
Verlag: Boosey & Hawkes / Bote & Bock
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 941528-002
Interne Premiere: Dormagen-Hackenbroich/Hackhausen, 19. Juni 2016
Internes Hörbeispiel: www
Externes Hörbeispiel: www
Wissenswertes: "Entstanden vor 1800 in der Jugendzeit Friedrich Wilhelms III.; auf Veranlassung des Zaren Nikolaus' I. von Rußland 1835 aufgespürt und bei der Revue von Kalisch von einem russischen Riesenorchester gespielt. Dieses "Monstre-Konzert" war Vorbild für Wieprechts spätere Großkonzerte und von entscheidender Bedeutung für die Geschichte der Militärmusik. Armeemarsch seit 1841 (I, 1a), seitdem in Deutschland meistgespielter Präsentiermarsch."
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
Komponist: Jakob Rauscher (1771-1834)
Bearbeitung: Oskar Hackenberger, Friedrich Deisenroth
Reihe / Sammlung: AM I, 52
Verlag: Boosey & Hawkes / Bote & Bock
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: Unbekannt
Interne Premiere: Köln-Gremberghoven, 6. Juli 2015
Internes Hörbeispiel: www
Externes Hörbeispiel: www
Wissenswertes: "Rauscher, in Pirmasens geboren und als Kammermusiker in Amsterdam tätig, schrieb sämtliche Signale und sonstigen Dienst-Stücke der 1814 wiedererstandenen holländischen Armee. 1901 als Präsentiermarsch für die Kaiserliche Marine eingesetzt und hierfür durch Prof. Gustav Roßberg (1838-1910) instrumentiert, fand der Holländische Ehrenmarsch in Hackenbergers Fassung Aufnahme in die Heeresmarsch-Sammlung von 1933.
Zusatzstimmen: Spielmannspfeifen und Spielmannstrommeln."
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
Komponist: Franz Außem
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: Unbekannt
Interne Premiere: Brühl-Vochem, 10. Februar 2018
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Freie Volksweise
Komponist: Hans Georg Nägeli
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: Unbekannt
Interne Premiere: Steht noch an
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Lied
Bearbeitung: Franz Bummerl
Reihe / Sammlung: Musikalischer Jahresreigen für alle Gelegenheiten, Nr. 45
Verlag: Mosch Musikverlag oHG (Art.Nr. 1102)
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 1563809-002
Interne Premiere: Köln-Worringen, 3. Juni 2016
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Lied
Bearbeitung: Franz Bummerl
Reihe / Sammlung: Musikalischer Jahresreigen für alle Gelegenheiten, Nr. 42
Verlag: Mosch Musikverlag oHG (Art.Nr. 1102)
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 1145312-002
Interne Premiere: Köln-Roggendorf/Thenhoven, 12. August 2015
Interne Sparte: Querbeat
Bearbeitung: Franz Bummerl
Reihe / Sammlung: Musikalischer Jahresreigen für alle Gelegenheiten, Nr. 46
Verlag: Mosch Musikverlag oHG (Art.Nr. 1102)
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 1563782-002
Interne Premiere: Köln-Esch, 11. September 2015
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Volksweise
Komponist: Bernhard Dittrich
Bearbeitung: Franz Bummerl
Reihe / Sammlung: Musikalischer Jahresreigen für alle Gelegenheiten, Nr. 44
Verlag: Mosch Musikverlag oHG (Art.Nr. 1102)
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 1563810-002
Interne Premiere: Brühl-Vochem, 6. Februar 2016
- NEU in 2024 -
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
Reihe / Sammlung: AM II, Anhang
Verlag: Boosey & Hawkes / Bote & Bock
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: Unbekannt
Interne Premiere: Steht noch an
Externes Hörbeispiel: www (bis 0'33)
Wissenswertes: "zu 129 und 163 Parademarsch in Regimentskolonne. Im Original für Sp.-Pf. und Sp.-Trommeln. Als Vorspiel für die Märsche Nr. 129 und 163. Sehr wirkungsvoll.
Anmerkung: Kann nach Vorlage oder nur mit 2 Kl. Flöten + Kl. Trommel gespielt werden."
- NEU in 2024 -
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
Bearbeitung: Oskar Hackenberger, Friedrich Deisenroth
Reihe / Sammlung: AM I, 11
Verlag: Boosey & Hawkes / Bote & Bock
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 938015-002
Interne Premiere: Steht noch an
Externes Hörbeispiel: www
Wissenswertes: www
"Fahnenmarsch von 1822/23, Präsentiermarsch aller bayerischen Fußtruppen. Seit 1925 Armeemarsch unter der Nr. I, 102.
Zusatzstimmen: Fanfarensatz und Spielmannstrommeln von Hackenberger/Deisenroth."
Interne Sparte: Querbeat
Genre: Marsch
Komponist: Anonym
Bearbeitung: Hermann Schmidt, Friedrich Deisenroth
Reihe / Sammlung: AM I, 30
Verlag: Boosey & Hawkes / Bote & Bock
GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe: 937450-002
Interne Premiere: Köln-Roggendorf/Thenhoven, 19. Oktober 2022
Internes Hörbeispiel: www
Externes Hörbeispiel: www
"Herkunft aus der kurfürstlich sächsischen Armeemusik des 18. Jahrhunderts. - Durch seine Aufnahme in die von Hermann Schmidt herausgegebene, landsmannschaftlich geordnete 4. Folge der Heeresmarschbücher 1933 wurde der Marsch weit verbreitet und sehr volkstümlich.
Zusatzstimmen: Fanfarensatz von Schmidt/Deisenroth."