Karnevalsmusik

Karneval mit Ostermann

Nr. 1

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marschmedley

 

Inhalt: Die Mösch - Kinddäuf - Kölsche Mädche

Komponist Willi Ostermann

Arrangement Peter Züll

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA09)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Blumenberg, 12. September 2015

Internes Hörbeispiel www

Internes Hörbeispiel im Zusammenspiel mit dem Orchester Touché www

 

Wissenswertes www - www - www

 

Liedtexte

1. Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch
bei uns en de Köch
un setz sich medden op d'r Desch,
die Mösch, die Mösch, die Mösch.
Wat well die en d'r Köch,
en Mösch höt en d'r Bösch,
och wenn se doch bloß wigger flög,
die Mösch, die Mösch, die Mösch. (2 x)

2. Eß mer op en Kinddauf engelade,
dat kann nix schade, do geht mer hin;
denn vun Hätze kann mer sich vermaache,
et gitt ze lache und vill so sin.
So'n Fest ist edel em richt'ge Veedel
die ganze Naach, do geiht trallalalalalalalala!
So'n Fest ist edel em richt'ge Veedel
die ganze Naach, do geiht trallalalalalalalala!

3. Kölsche Mädche könne bütze,
jo, dat eß en wahre Staat,
su e Bützche vun 'nem Nützche,
Jung, dat schmeck wie Appeltaat!
Kölsche Mädche künne bütze,
jo, dat eß en wahre Staat,
su e Bützche vun 'nem Nützche,
Jung, dat schmeck wie Appeltaat! (2 x)

Quelle: Willi Ostermann - Ein Leben für den Frohgesang am Rhein. Willi Ostermann Verlag. Köln, 1958: Seiten 75, 19 und 69.

Mer losse d’r Dom en Kölle

Nr. 2

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marschlied

 

Komponist Hartmut Prieß

Arrangement Peter Züll

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA23)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Worringen, 27. Juni 2015

Internes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

 

Liedtext

Mer losse d'r Dom en Kölle, denn do jehööt hä hin.
Wat sull dä dann woanders, dat hätt doch keine Senn.
Mer losse d'r Dom en Kölle, denn do es hä ze huss.
Un op singem ahle Platz, bliev hä och joot en Schuss,
un op singem ahle Platz bliev hä och joot en Schuss. (2 x)

Stell d'r für, de Kreml stünd o'm Ebertplatz,
stell d'r für, de Louvre stünd am Ring.
Do wör für die zwei doch vell ze winnich Platz,
dat wör doch e unvorstellbar Ding.

Am Jürzenich, do wör vielleich et Pentajon,
am Rothus stünd dann die Akropolis.
Do wöss mer överhaup nit, wo mer hinjonn sullt,
un daröm es dat eine janz jewess:

Mer losse d'r Dom en Kölle, denn do jehööt hä hin.
Wat sull dä dann woanders, dat hätt doch keine Senn.
Mer losse d'r Dom en Kölle, denn do es hä ze huss.
Un op singem ahle Platz, bliev hä och joot en Schuss,
un op singem ahle Platz bliev hä och joot en Schuss.

Quelle: Sing doch eine met. Das Beste aus 50 Jahren Kölner Karneval. Das Karnevals-Liederbuch. Musikverlage Hans Gerig KG. Bergisch Gladbach: Seiten 84/85.

Prinz - Bauer - Jungfrau

Nr. 3

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marschmedley

 

Inhalt Der schmucke Prinz - Op dem Maat - Oh, wie bist du schön

Komponisten Fritz Weber, Rudi Lindt, Karl-Heinz Brand, Friedel Müntnich, Willibald Quanz

Arrangement Peter Züll

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA20)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Brühl-Vochem, 6. Februar 2016

Internes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

 

Liedtexte

1. Ach, wär ich nur ein einzig' Mal
ein schmucker Prinz im Karneval!
Dann würdest du Prinzeßchen mein!
Das wär zu schön, um wahr zu sein!
Das wär so wunder, wunderschön!
Das wär so wunder, wunderschön!
Das wär zu schön, um wahr zu sein!
Das wär so wunder, wunderschön!
Das wär so wunder, wunderschön!
Das wär zu schön, um wahr zu sein!

2. Op dem Maat, op dem Maat, stonn die Buure.
Dekke Eier, fuhle Prumme, lange Mure.
Un die Lück und die Lück sind am luure,
op die Eier, op die Prumme op die Mure.
En Colonia, En Colonia. (2 x)

3. ... (2 x)

Quelle: 1. Alaaf. Das Kölsche Liederbuch: 50 Partyhits 'op Kölsch'. Musikverlage Hans Gerig KG. Bergisch Gladbach, 1999: Seiten 102/103.
2. Sing doch eine met. Das Beste aus 50 Jahren Kölner Karneval. Das Karnevals-Liederbuch. Musikverlage Hans Gerig KG. Bergisch Gladbach: Seiten 100/101.
3. ...

Der treue Husar

Nr. 4

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marsch

 

Komponist Heinrich Frantzen

Arrangeur Bernd Classen

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA60 & SP60)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Altstadt Süd, 13. November 2022

Internes Hörbeispiel www

Internes Hörbeispiel im Zusammenspiel mit dem Orchester Touché www

Externes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

 

Liedtext

Es war einmal ein treuer Husar,
der liebt' sein Mädchen ein ganzes Jahr.
Ein ganzes Jahr und noch viel mehr,
die Liebe nahm kein Ende mehr.
Ein ganzes Jahr und noch viel mehr,
die Liebe nahm kein Ende mehr.

Dran jitz, drop jitz

Nr. 4

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marsch

 

Komponist Christian Meurer

Text Heinz Dünwald

Schlagwerk für Spielmannszug Dr. Holger Miebach

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Worringen, 22. Februar 2020

Kölsche Mädcher

Nr. 5

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Walzermedley

 

Inhalt Blootwosch, Kölsch, … - Ich ben 'ne Räuber - Denn mir sin kölsche Mädcher

Komponist T. Spencer, traditionell

Arrangement Bernd Classen

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA04)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Brühl-Vochem, 6. Februar 2016

 

Liedtext

1. Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche,
dat bruch ene Kölsche, öm jlöcklich ze sin.
Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche,
dat fingst de nur he in Kölle am Rhing. (2 x)

2. Ich ben ene Räuber, leev Marielche,
ben 'ne Räuber durch un durch.
Ich kann nit treu sin, lev' en dä Daach 'ren,
ich ben ne Räuber, maach' mer kein' Sorg. (2 x)

3. Denn mer sin kölsche Mädcher,
hann Spetzebützjer an.
Mer lossen uns nit dran fummele,
mer lossen keiner dran.
Denn mer sin kölsche Mädcher,
hann Spetzebützjer an.
Mer lossen uns nit dran fummele,
mer lossen keiner dran, keiner dran, keiner dran.

Denn wenn et Trömmelche jeiht

Nr. 6

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marschlied

 

Komponisten und Textautoren Karl-Heinz Brand, Friedel Müntnich

Arrangement Bernd Classen

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA38)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Brühl-Vochem, 6. Februar 2016

Internes Hörbeispiel www

Internes Hörbeispiel im Zusammenspiel mit der Confetti Showband www

Externes Hörbeispiel www (bis 2'19)

 

Liedtext

Jedes Johr em Winter, wenn et widder schneit,
kütt dr Fastelovend un mir sin all bereit.
All de kölsche Jecke süht mr op de Stroß,
selvs dr kleenste Panz de weeß
jetzt jeht et widder loss.

Denn wenn et Trömmelche jeht,
dann stonn mer all parat
un mer trecke durch die Stadt
un jeder hätt jesaat:
"Kölle Alaaf, Alaaf, Kölle Alaaf."

Jo am 11.11. jeht dat Spillche loss,
denn dann weed dr Aap jemaht,
ejal, watt et och koss.
De Oma jeht nom Pfnadhaus,
versetzt et letzte Stöck.
denn dr Fastelovend es für sie et jrößte Jlöck.

Denn wenn et Trömmelche jeht,
dann stonn mer all parat
un mer trecke durch die Stadt
un jeder hätt jesaat:
"Kölle Alaaf, Alaaf, Kölle Alaaf."

Uns Kölsche Altstadt

Nr. 7

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marschmedley

 

Inhalt Dat Glockespill - Nüngzehnhundert Johr - Die Hüs'cher bunt

Komponisten Gerhard Jussenhoven, Jupp Schlösser, Fritz Weber

Arrangement Peter Züll

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA93)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Worringen, 14. Januar 2017

 

Wissenswertes Dieses Marschmedley wurde 2015 durch den Verlag Bernd Classen Music auf unseren Wunsch hin arrangiert, wofür wir nochmals sehr herzlich danken.

 

Liedtext

1. Dat Glockespill vum Rodhuusturm hät ne wunderschöne Klang.
Dat Glockespill vum Rodhuusturm künnt ich höre stundelang.
Übt immer Treu' un Redlichkeit, wie kling dat doch su schön.
Wann et och av un zo donevve haut', sin dat echte kölsche Tön,
Wann et och av un zo donevve haut', sin dat echte kölsche Tön.

2. Nüngsehnhundert Johr steiht uns Kölle am Rhing,
nüngsehnhundert Johr sin mer jeck hee am Rhing.
Laache, bütze, danze, springe dun mer jo hügg,
noch ens hundert Johr levve andere Lück.
Nüngsehnhundert Johr läv der Tünnes un der Schäl;
nüngsehnundert Johr weiß do nit, leever Kääl.
Stell die Fläsch op dä Desch, noch han mer jet en der Täsch,
dobei der kölsche Klaaf! Alaaf! Alaaf! Alaaf!

3. Die Hüsjer bunt om Alder Maat sin Zeuge kölscher Eigenaat.
Et süht grad us em Dunkele, als wöre se am Schunkele.
Se stonn su kromm un scheiv, als wöre se immer en dä Seif. (2 x)

Jan von Werth-Marsch

Nr. 8

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marsch

 

Komponist Heinrich Frantzen

Bearbeitung Matthias Wiedemann

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Brühl-Vochem, 25. Februar 2017

Internes Hörbeispiel www

Externes Hörbeispiel www (von 0'07 bis 2'39)

 

Wissenswertes www

 

Liedtext

Wer kennt in nit op Aede
Dä große Jan von Werth
Dä General dät wäde,
Weil in nit mooch en Mäd!
"Bei Päd" leet hä sich träcke
Un wodt tireck K.V.!
Bahl reef der Feind voll schrecke:
Dä hät jet en d'r Mau!
Däm Jan zo Ehr - stom mer em Fasteleer:
Un kritt dä Griesgram Knuzhe, singe mer:

"Mer sin kölsche Junge
Wie dä Jan vun Wäth.
Alles kütt gelaufe un gesprunge
Wenn mer kumme zu Päd
Jedes kölsche Mädche
Hält sing Müngche uns her
Weil nur die grün un wieße Junge
Han su lecker Bützgescheer." (2 x)

Quelle www

Echte Fründe un ein Pizza

Nr. 9

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marschmedley

 

Inhalt Pizza wunderbar - Echte Fründe - Winke, winke

Komponisten Höhner

Arrangement Bernd Classen

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA04)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Brühl-Vochem, 10. Februar 2018

Internes Hörbeispiel www

 

Liedtext

 

Mer bruchen keiner

Nr. 10

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Samba

 

Komponisten Hans Knipp, Bläck Fööss

Arrangement Peter Züll

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA26)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Brühl-Vochem, 10. Februar 2018

Internes Hörbeispiel www

Internes Hörbeispiel im Zusammenspiel mit dem Orchester Touché www

Heimweh nach Köln ..den Tränen nahe...

Nr. 11

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Walzermedley

 

Inhalt Heimweh nach Köln - Och wat wor dat fröher schön.. - Einmal am Rhein

Komponist Willi Ostermann

Arrangement Peter Züll, Bernd Classen

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA34)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Roggendorf/Thenhoven, 4. August 2018

 

Wissenswertes www - www - www

 

Liedtexte

1. Wenn ich su an ming Heimat denke
un sin d'r Dom su vör mir ston,
mööch ich direk ob Heim an schwenke,
ich mööch zo Fuß no Kölle gon,
mööch ich direk ob heim an schwenke,
ich mööch zo Fuß no Kölle gon.

2. Och wat wor et fröher schön doch in Colonia,
wenn d'r Franz mem Nieß nom ahle Kohberg ging,
wenn d'r Pitter Ärm en Ärm mem Appolonia,
stell vergnög om Heimweg ahn zo knuutsche fing!

3. Einmal am Rhein und dann zu Zwein alleine sein,
einmal am Rhein, beim Gläschen Wein, beim Mondenschein,
einmal am Rhein, du glaubst, die ganze Welt ist dein,
es lacht der Mund zu jeder Stunde, das kranke Herz, es wird gesund,
komm, ich lade dich ein, einmal am Rhein. (2 x)

Quelle: Willi Ostermann - Ein Leben für den Frohgesang am Rhein. Willi Ostermann Verlag. Köln, 1958: Seiten 110/111, 97 und 51.

Laridah-Marsch

Nr. 12

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marsch

 

Komponist Max Hempel

Verlag Anton Böhm & Sohn, Augsburg (© 1934 (Neuausgabe 2002), Nr. 08132)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Roggendorf/Thenhoven, 10. Juni 2018

Internes Hörbeispiel www

Internes Hörbeispiel im Zusammenspiel mit "die jungen königshov'ner" www

Externes Hörbeispiel www

 

Wissenswertes www

Kölsche Fastelovend

Nr. 13

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marschmedley

 

Inhalt Stroßebahn - Mer fiere Fastelovend - Mer losse uns net lumpe

Komponistin Marie-Luise Nikuta

Arrangement Peter Züll

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA25)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Worringen, 22. Februar 2020

 

Liedtext

1. Weiß do wat, mer fahre met der Stroßebahn noh Huus,
et Auto dat bliev stonn, mer wolle noch jet gonn.
Hee es et schön, mer blieve noch jet hee,
dann de eeschte Bahn, die fäht eesch morge fröh. (2 x)

2. Mer fiere Fastelovend, su wie et uns gefällt,
jo, dä kölsche Fastelovend es bekannt en aller Welt.
Ov en USA, ov en Kanada, ov en Rio oder Rom.
Jo, dä kölsche Fastelovend es bekannt wie dä Kölner Dom. (2 x)

3. Mir looße uns nit lumpe,
un wann mer uns jet pumpe,
Et es doch ganz egal, wie et kütt!
Ävver Kniesköpp, ävver Kniesköpp,
ävver Kniesköpp sin mer nit. (2 x)

Karl Berbuer Hits

Nr. 19

Interne Sparte Karnevalsmusik

Genre Marschmedley

 

Inhalt Heidewitzka - Campinglied - Trizonesiensong

Komponist Karl Berbuer

Arrangement Bernd Classen

Verlag Bernd Classen Music-Edition (Bestell-Nr. KA36)

GEMA-Werk-Nr. dieser Ausgabe Unbekannt

 

Interne Premiere Köln-Worringen, 10. Februar 2024

 

Liedtext

1. Heidewitzka, Herr Kapitän!
Mem Müllemer Böötche fahre mer su gään.
Mer kann su schön em Dunkele schunkele,
wann üvver uns de Stääne funkele.
Heidewitzka, Herr Kapitän!
Mem Müllemer Böötche fahre mer su gään. (2 x)

2. Do laachs do dich kapodd,
dat nennt mer Camping,
do laachs do dich kapodd,
dat fingk mer schön.
Wenn em Zelt de Möcke
un de Hummele dich verjöcke
un do kanns dann nit eraus em Rähn.
Wenn em Zelt de Möcke
un de Hummele dich verjöcke
un do kanns dann nit eraus em Rähn.

3. Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien,
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!
Wir haben Mägdelein mit feurig wildem Wesien,
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!
Wir sind zwar keine Menschenfresser,
doch wir küssen um so besser.
Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien,
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm! (2 x)